kreuzfidel

kreuzfidel
Kreuz:
Das in ahd. Zeit im Rahmen der Missionstätigkeit aus lat.-kirchensprachlich crux (Akkusativ crucem) entlehnte Wort (ahd., asächs. krūzi, mhd. kriuz‹e›) wurde zunächst ausschließlich im Sinne von »Kreuz Christi« gebraucht. Es drängte das heimische Wort Galgen, das seit der Frühzeit der Christianisierung germanischer Stämme als Bezeichnung für das Kreuz Christi verwendet wurde, allmählich zurück. Dann wurde das entlehnte Wort auch auf die Nachbildungen des Kreuzes Christi übertragen und bezeichnete das Kreuz als christliches Symbol, beachte z. B. die Zusammensetzungen Kreuzfahrer, Kreuzritter, Kreuzzug, Kreuzgang und die Wendungen »ein Kreuz schlagen« »das Kreuzeszeichen machen« und »zu Kreuze kriechen« »nachgeben, sich unterwerfen«. Die letztere Wendung bezog sich ursprünglich auf einen Teil der Karfreitagsliturgie. In den christlichen Bereich fällt auch die sich an die Bibel anschließende Verwendung des Wortes im Sinne von »Leid, Qual, Mühsal«. Aus dem Gebrauch von »Kreuz« in Flüchen, beachte z. B. Kreuzdonnerwetter, hat sich wahrscheinlich verstärkendes »kreuz-« entwickelt, beachte z. B. kreuzbrav, kreuzfidel, kreuzunglücklich. Auf »Kreuz« als Bezeichnung eines weltlichen Zeichens beziehen sich z. B. 1Kreuzer »Geldmünze« (s. d.), »Rotes Kreuz, Eisernes Kreuz«. Von der Form eines Kreuzes gehen z. B. Kreuzblütler, Kreuzbein aus, beachte auch »Kreuz« als Notenzeichen und als Farbe im Kartenspiel sowie die Verwendung des Wortes im Sinne von »unteres Ende des Rückgrats (am Kreuzbein), Rücken«, woran sich Zusammensetzungen wie Kreuzschmerzen, kreuzlahm anschließen.
Ferner wird »Kreuz« als Richtungsbezeichnung verwendet, und zwar von zwei sich schneidenden Richtungen, beachte z. B. kreuzweise, Kreuzfeuer, Kreuzverhör, die feste Verbindung »kreuz und quer«, »in die Kreuz und Quere«. – Abl.: kreuzen (s. d.); kreuzigen (mhd. kriuzigen, ahd. crūzigōn; das Verb ist dem lat. cruciare »ans Kreuz schlagen, martern, foltern« nachgebildet), dazu Kreuzigung (mhd. kriuzigunge, ahd. chrūzigunga). Zus.: Kreuzotter (19. Jh.; nach dem kreuzähnlichen, dunklen Gebilde auf dem Kopf der Schlange); Kreuzschnabel (16. Jh.; nach dem eigentümlich gekrümmten Schnabel des Vogels, daher auch Krummschnabel; nach der Legende hat der Vogel seinen gekrümmten Schnabel daher, weil er die Nägel aus dem Kreuz Christi zu ziehen versuchte, deshalb auch »Christvogel«); Kreuzspinne (17. Jh.; nach dem weißlichen Kreuz auf dem Hinterleib der Spinne); Kreuzworträtsel (20. Jh.). Siehe auch den Artikel Kruzifix.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kreuzfidel — kreuzfidel:⇨lustig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kreuzfidel — kreuz|fi|del 〈Adj.; umg.〉 sehr fidel * * * kreuz|fi|del <Adj.> ↑ [kreuz ] (ugs.): sehr fidel, sehr vergnügt: am nächsten Morgen war er wieder k. * * * kreuz|fi|del <Adj.> [↑kreuz ] (ugs.): sehr fidel, sehr vergnügt: eine e… …   Universal-Lexikon

  • kreuzfidel — munter, heiter, sehr froh …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • kreuzfidel — kreuzfi deladj 1.sehrlustig;inausgelassenerStimmung.⇨fidel.WohlvonStudentenausgegangen.1800ff. 2.kreuzfidelundpuppenlustig=sehrausgelassen.⇨puppenlustig.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kreuzfidel — krützfidel …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • kreuzfidel — kreuz|fi|del (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lustig — 1. a) froh, fröhlich, heiter, munter, vergnügt; (geh.): frohgemut, wohlgemut; (ugs.): fidel, juxig; (ugs. emotional): quietschfidel; (österr. ugs.): dulliäh; (schweiz. ugs.): glatt; (nordd. ugs.): kandidel. b …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Johann Strauss II — (also known as Johann Strauss the Younger, Johann Strauss Jr., or Johann Sebastian Strauss) (October 25, 1825 ndash; June 3, 1899) was an Austrian composer famous for having written over 500 waltzes, polkas, marches, and galops. He was the son of …   Wikipedia

  • Die Herzogin von Chicago — Emmerich Kálmán …   Wikipedia

  • Franzl Lang — Franzl Lang, bürgerlich: Franz Lang, (* 28. Dezember 1930 in Obersendling, München) ist ein deutscher Sänger, Jodler, Gitarrist und Akkordeonspieler. Er ist seit 1954 verheiratet mit Johanna und hat einen Sohn und eine Tochter. Franzl Lang… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”